Photoshop Stereoscopic Anaglyph erstellen mit Hilfe eines Z-Buffer Bildes
Stereoscopic Z-Buffer Red/Cyan Anaglyph

In diesem kleinen Tutorial wird erklärt, wie wir mit Hilfe eines Z-Buffer Bildes in Photoshop 2 unterschiedliche Bilder für ein Anaglyph Rot/Cyan Bild erstellen.

Zuerst öffnen wir das Farbbild, und das Z-Buffer Bild in Photoshop.

Als nächstes müssen wir das Z-Buffer Bild mit Hilfe der Tonwertkorrektur anpassen, um zu vermeiden, dass zuviel Weiß und zuviel Schwarz im Bild vorhanden ist.
Ist Weiß zu leuchtend, sieht es aus, als ob das Bild aus dem Bildschirm heraus springt, ist zuviel Schwarz vorhanden, verschwindet das Bild im hinteren Bereich des Monitors, und kann nicht vollständig mit den Augen erfasst werden.

Die Z-Buffer Bilder liegen in den meisten Fällen im Modus der „Indizierten Farben“ vor, was wir ändern, indem wir das Bild erst einmal nach „Graustufen“ konvertieren.

Nachdem das Bild von den indizierten Farben zuerst in ein Graustufenbild umgewandelt wurde, müssen wir das wieder in den RGB Modus bringen.

Um mit diesem Bild für unsere Zwecke weiterarbeiten zu können, ist es zwingend erforderlich, das Z-Buffer Bild als Photoshop Datei im .psd Format zu speichern, falls es noch nicht als .psd vorlag. Dieses Bild können wir auch schließen, es wird später auf eine andere Art und Weise geladen.

Von unserem Farbbild erstellen wir erst einmal 2 Kopien, und benennen diese auch um. die untere Ebene in rechts_cyan, die obere Ebene in links_rot. Die Hintergrund Ebene kann so bleiben wie sie ist.

Wir deaktivieren die obere Ebene links_rot, und aktivieren die Ebene rechts_cyan. Danach gehen wir auf „Filter/Verzerrungsfilter/Versetzen“.

Einstellungen „Versetzen“ für das rechte Bild.
Horizontal skalieren auf „15“
Vertikal skalieren auf „0“
Verschiebungsmatrix „Auf Ausgangsgröße skalieren“ aktiv
Undefinierte Bereiche „Kantenpixel wiederholen“ aktiv,
und bestätigen alles mit OK.

Nach dem Bestätigen mit OK öffnet sich ein Dateibrowser, in dem wir aufgefordert werden, unser zuvor abgespeichertes Z-Buffer Bild im .psd Format auszuwählen. Mit öffnen bestätigen wir nun, dass es sich um dieses Bild handelt.
Wir können auch sofort erkennen, das sich das Bild rechts_cyan eben um diesen Wert etwas zur Seite versetzt.

Nun aktivieren wir die Ebene für das linke Bild. Wenden wieder den gleichen „Versetzen Filter“ an, nur dieses mal geben wir bei „Horizontal skalieren“ den Wert von „-15“ ein. Die anderen Einstellungen belassen wir, wie sie sind.
Mit bestätigen auf „OK“ kommt erneut die Aufforderung unser Z-Buffer Bild auszuwählen. Auswählen, öffnen, und das Bild der Ebene links_rot versetzt sich nun in die andere Richtung.

Auf der noch aktiven Ebene „links_rot“ müssen wir nun „Alles markieren (Strg+A)“ danach „Ausschneiden (Strg+X)“ und die Ebene löschen, oder wie hier zu sehen ist, ausblenden.

Automatisch wird nun die darunter liegende Ebene „rechts_cyan“ aktiv, falls nicht ist die Ebene „rechts_cyan“ manuell zu aktivieren.

In dieser aktiven Ebene wechseln wir nun in die Kanäle, und markieren hier den Kanal „Rot“. Danach kopieren wir das Bild, das zuvor „ausgeschnitten“ wurde, und sich nun in unserer Zwischenablage befindet, mit dem Befehl „Bearbeiten/Kopieren“, oder „Strg+V“ in den Kanal „Rot“. Anschließend werden alle RGB Kanäle wieder sichtbar gestellt, und wir können nun unser Red/Cyan Anaglyph sehen, vorausgesetzt wir haben eine Rot/Cyan Brille auf.
Das war nun kein Hexenwerk, aber ich habe wie fast immer wieder ein kleines Video dazu aufgezeichnet, falls noch etwas unklar sein sollte.
Ich wünsche allen einen schönen Durchblick.